Konditionierte Entspannung
Aufbau und Einsatz
Die konditionierte Enstpannung ist ein sehr hilfreiches und wirkungsvolles Tool, um deinen Hund dabei zu untersützten, häufiger und schneller zu entspannen.
Mehr Entspannung im Alltag
Viele Hundemenschen, die ich im Training begleite, wünschen sich, dass ihr Hund leichter entspannen kann, besser zur Ruhe kommt oder sich nach stressigen Situationen schneller erholt. Auch für mich als Trainerin ist es wichtig, dass Hunde, die im Alltag oft in hohen Erregungslagen sind, unsicher oder ängstlich wirken oder aus anderen Gründen zu wenig Zeit mit Ruhen und Schlafen verbringen, gezielt dabei unterstützt werden, in die Entspannung zu finden.
Denn: In Entspannungsphasen wird das parasympathische Nervensystem aktiviert. Dies führt zu einem Zustand der Ruhe, der die körperlichen Funktionen verlangsamt und den Stresshormonen entgegenwirkt. Der Körper wird in einen "Wiederherstellungsmodus" versetzt, in dem er sich regenerieren und neue Energie sammeln kann.
Ich kann mir schon vorstellen, was du jetzt denkst:
„Okay, Entspannung ist wichtig! Aber was kann ich tun?“
Es gibt einiges, das du tun kannst, um deinen Hund beim Entspannen zu unterstützen. Eine besonders wertvolle Methode ist die „konditionierte Entspannung“.
Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der Entspannungsreaktionen durch wiederholte Verbindung mit einem spezifischen Reiz verknüpft werden. Ziel ist es, dass der Hund automatisch und schnell auf einen bestimmten Reiz eine Entspannungsreaktion zeigt.
Das klingt vielleicht kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach: Du verknüpfst die Entspannung deines Hundes mit einem bestimmten Reiz, zum Beispiel einem Duft. Immer wenn dein Hund entspannt ist, bringst du den Duft ins Spiel. Irgendwann wird dein Hund beim Geruch dieses Duftes automatisch entspannen.
Aufbau einer konditionierten Entspannung
1. Auswahl des Entspannungsreizes
Wähle einen Reiz aus, der später die Entspannungsreaktion bei deinem Hund auslösen soll. Hier einige Beispiele: Entspannungsmusik, ein Duft (z. B. Lavendel, Kamille, Zitrone), eine bestimmte Berührung, ein Wort.
Für den Einsatz zu Hause bevorzuge ich persönlich einen Duft oder Musik, da beides über längere Zeiträume vorhanden sein kann. Ein Wort eignet sich eher für den schnellen Einsatz in erregten Situationen, um den Hund für einen kurzen Moment wieder ansprechbarer zu machen.
Bleiben wir also beim Beispiel des Dufts – der gleiche Aufbau funktioniert aber auch mit anderen Reizen.
Hinweise zum Duft:
- Achte darauf, dass dein Hund den Duft mag. Du kannst leicht an seiner Reaktion erkennen, wenn er einen Geruch gar nicht mag.
- Lass deinen Hund nicht direkt an der Flasche riechen – das wäre viel zu intensiv für seine Nase.
- Verwende ausschließlich reine ätherische Öle, am besten in Bio-Qualität.
- Verdünne das Öl mit Wasser oder einem geruchsneutralen Öl wie Mandelöl.
- Achte darauf, dass der Duft nicht ständig im Alltag präsent ist.
- Wenn du das Öl auf ein Tuch aufbringst, verpacke das Tuch nach der Anwendung in ein Schraubglas, damit der Geruch nicht weiter austritt.
2. Verknüpfung des Entspannungsreizes mit Entspannung
Nun geht es darum, den gewählten Reiz mit der Entspannung deines Hundes zu verknüpfen. Nutze jede Gelegenheit, bei der dein Hund gerade entspannt ist, und führe den Reiz ein. Im Beispiel mit dem Duft könntest du diesen durch eine Duftlampe verströmen lassen oder ein Tuch mit einem Tropfen Öl in die Nähe deines Hundes legen.
Wann immer dein Hund zu Hause entspannt – sei es beim Kuscheln oder einfach beim Ausruhen ohne dein Eingreifen – bring den Duft hinzu oder spiele die Entspannungsmusik ab. Gerne auch beides gleichzeitig!
3. Wiederholung!
Die Technik basiert auf den Prinzipien der klassischen Konditionierung. Damit die Verknüpfung wirklich tief sitzt, ist regelmäßige Wiederholung notwendig. Ich empfehle dir, mindestens drei Wochen lang täglich zu verknüpfen, um die Verbindung zu festigen.
4. Einsatz
Wenn du deinen Reiz oft genug mit der Entspannung verknüpft hast, kannst du ihn aktiv einsetzen, um Entspannung gezielt herbeizuführen. Beginne mit Situationen, in denen dein Hund nur leicht erregt ist. Führe dann deinen Reiz (z. B. den Duft oder die Musik) in die Situation ein. Dein Entspannungsreiz wird nun eine automatische Entspannungsreaktion bei deinem Hund auslösen und ihm helfen, schneller zur Ruhe zu kommen.
Konditionierte Entspannung als Wundermittel?
Leider gibt es kein Wundermittel, das in allen Situationen sofort wirkt – auch die konditionierte Entspannung hat ihre Grenzen. Wenn dein Hund sehr erregt ist, wird er durch den Entspannungsreiz nicht sofort tiefenentspannt sein. Aber diese Technik kann ein echter Wendepunkt im Training und im Zusammenleben mit deinem Hund werden. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, deinem Hund zu helfen, leichter in Entspannung, Ruhe und Schlaf zu finden – und ausreichend Ruhe ist die Grundlage für erfolgreiches Training.
In der Regel wird die konditionierte Entspannung mit anderen Entspannungstechniken kombiniert oder auch als zusätzliches Hilfsmittel im Verhaltenstraining eingesetzt.
Wichtig!
Wenn dein Hund es überhaupt nicht schafft, zur Ruhe zu kommen, sodass du keine Möglichkeit hast, die Entspannungsphasen mit dem Reiz zu verknüpfen, solltest du unbedingt eine erfahrene Hundetrainerin oder einen Trainer hinzuziehen, der dir hilft, die ersten Schritte in Richtung Ruhe zu gehen.
Einsatzgebiete
Ich empfehle jedem Hundemenschen, die konditionierte Entspannung mit seinem Hund zu erarbeiten. Auch wenn es momentan nicht akut notwendig erscheint, kann dieses Tool immer wieder sehr hilfreich sein.
Besonders empfehle ich den Aufbau der konditionierten Entspannung in folgenden Fällen:
- Dein Hund kommt zu Hause nur schwer zur Ruhe.
- Dein Hund erlebt häufig Stresssituationen im Alltag.
- Dein Hund hat Probleme mit dem Alleinebleiben.
- Dein Hund ist oft in fremden Umgebungen (z. B. Hundepension, Hotelzimmer).
- Dein Hund hat (Geräusch-)Ängste.
- Dein Hund ist bei Besuch sehr aufgeregt.
- Als Ergänzung zum Verhaltenstraining.
Tipp:
Du kannst den Duft auch unterwegs einsetzen, indem du ihn zum Beispiel auf ein Halstuch aufbringst.
Du brauchst Unterstützung?
Kommt dein Hund im Alltag schwer zur Ruhe oder ist Entspannung nur eines der Themen, die euch herausfordern?
Gerne begleite ich dich individuell bei dir Zuhause in Graz, GU, VO, DL.